Pfalz
Traubenkernöl ist ein kalt gepresstes Pflanzenöl das – wie der Name sagt – aus Traubenkernen gewonnen wird. Es ist sehr aromatisch und enthält einen sehr hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren (über 90 Prozent). Seite bioaktiven Wirkstoffe wie der „Radikalenfänger“ Procyanidin bleiben selbst bei Temperaturen über 190° C in hohem Maße erhalten. Daher eignet es sich hervorragend sowohl in der kalten Küche als auch zum Kochen und Backen.
Linolsäure und Procyanidin, die in hohem Maße in Traubenkernöl vorkommen, gehören zu den wirksamsten bekannten Antioxidantien, wobei in Kernen der Rotweinsorten wesentlich mehr davon enthalten sind, als in Weißweintrauben.
Aufgrund der ähnlichen Struktur wie Hautfett zieht Traubenkernöl sehr schnell in die Haut ein und ist für alle Hauttypen geeignet. Es hilft bei fettiger Haut und wird auch von Mischhaut und reifer Haut gut vertragen. Darüber hinaus wird es auch als Anti-Aging-Produkt vermarktet.
Bereits den Römern war Traubenkernöl als aromatisches und gesundes Öl bekannt. Wohl im Mittelalter gelangte die Kunde dieses hochwertigen Lebensmittels dann über die Handelsstraßen auch in den germanischen Sprachraum. Die Reben hatten die Römer ja zu dieser Zeit schon längst nach Deutschland gebracht und so experimentierte man in den deutschen Weinbauregionen entlang des Rheins und der Mosel schon in diesem Mittelalter mit der Pressung der Traubenkerne.
Das Verfahren war und ist jedoch sehr aufwändig. So ging die Gewinnung kaltgepressten Öl im Zuge der Industrialisierung immer mehr zurück. Das chemisch extrahierte und raffinierte Öl eroberte den Markt.
Bitte achten Sie darauf: Nur kaltgepresstes und damit höherwertiges Traubenkernöl verdient die Bezeichnung „Regionales Original“, denn nur dieses steht in der langen Tradition des handwerklich gewonnenen Kernöls.
Erst seit einigen Jahren kam mit der Wiederentdeckung des Handwerkskunst und der steigenden Wertschätzung für handgefertigte, natürliche Produkte auch die Wiederentdeckung des Traubenkernöls.
Doch nicht nur der aromatische Geschmack verhalf diesem Regionalen Original wieder zu einer stärkeren Verbreitung, sondern auch dessen Reichtum an wertvollen Inhaltsstoffen. Letzterer ist auch dafür verantwortlich, dass regionales Traubenkernöl heute nicht nur in der gehobenen Küche zur Anwendung kommt, sondern auch als Pflegestoff in der Kosmetik- und Wellnessbranche.
So haben viele Winzer in der Pfalz das Traubenkernöl als Nebenprodukt entdeckt, das sie über den Fachhandel und natürlich in der Direktvermarktung anbieten. Dass mittlerweile auch viele Anbieter in der Gastronomie- und Gesundheitsbranche auf den Megatrend Regionalität eingeschwenkt sind und zunehmend auf regionale Produkte setzen, fördert den Absatz zusätzlich.